| Beispiele: |
|
(Phonetische
Zeichen zwischen [ ] gesetzt) |
| Kurze Vokale |
|
Lange Vokale |
| a wie Wasser
[a]; z.B. Gat 'Loch', falsk
'falsch', kanne 'kennen' |
|
aa wie
englisch father [a:]; z.B. Taal
'Zahl', maast 'meist' |
| ä wie Nässe
[e]; z.B. Fäk
'Fach', fäl 'heftig', rädje
'retten' |
|
ää wie
französisch tête [e:]; z.B. sääd
'satt', fääst 'fest' |
| e wie Gebirge
[b]; z.B. Häidene
'Torfschuppen', et 'es', bekoand |
|
ee wie leben
[e:]; z.B. leet 'spät', Steen
'Stein' |
| i wie Schritt
[I]; z.B. Wille 'Wille', licht
'leicht', bidje 'bitten' |
|
ie wie Biene
[i:]; z.B. Sies 'Käse', liek 'gerade'* |
| o wie sollen []]; z.B. Stok
'Stock', konne 'können' |
|
oa wie englisch water []:]; z.B. Toal
'Diele', Hoase 'Hase' |
| ö wie Hölle [];
z.B. bölkje 'brüllen' |
|
öä wie ö, aber lang
[:]; z.B. Köäkene 'Küche' |
| u wie Mutter [S];
z.B. Stuk 'Stück', Buk 'Bock' |
|
oo wie Sohn
[o:]; z.B. Dook 'Nebel', groot
'groß', Hoose 'Strumpf' |
| ü wie Füllen
[Y]; z.B. düt 'dieses', wül
'wohl' |
|
öö wie Höhle
[ø:]; z.B. Grööte 'Größe', drööme
'träumen' |
| |
|
uu wie Mut
[u:]; z.B. fuul 'viel', suur
'sauer', Buuk 'Bauch'* |
| |
|
üü wie fühlen
[y:]; z.B. Püüt 'Beutel', wüül
'wollte'* |
| |
|
*
Diese Laute werden bald lang, bald kürzer
gesprochen. |
| |
|
|
| Diphthonge (Diese
werden wie im Hochdeutschen am Anfang betont). |
| ai wie Bein [ai]; z.B. nai
'nahe', Sail 'Segel', taie
'drücken' |
| äi wie kurzes ä + i
[ei]; z.B. näi
'neu', Schäip 'Schaf', Fäite
'Füße' |
| au wie langes aa + u
[a:u] ; z.B. gau 'schnell', kauje
'kauen' |
| äuw wie kurzes ä + u
[eu]; z.B. häuw
'hieb', stäuwen 'gestoben' |
| eeuw wie langes ee + u
[e:u]; z.B. scheeuw 'schief', leeuwe
'glauben' |
| ieuw wie ie + u
[i:u]; z.B. Lieuw 'Leib', ieuwen
'eben' |
| oai wie langes oa + i
[]:i]; z.B. Koai
'Schlüssel', oain 'eigen', loaierje
'faulenzen' |
| oi wie neu []i]; z.B. schoi
'höhnisch', Moite 'Mühe', bloie
'blühen' |
| öi wie ö + ie
[i]; z.B. fröier 'früher', öile
'wühlen |
| ou wie o + u []u]; z.B. goud
'gut', Douk 'Tuch' |
| |
| Konsonanten |
| Meist gesprochen und geschrieben wie im
Deutschen. Ausnahmen sind: |
| ch wird immer gesprochen mit
Ach-Laut [x]; z.B. licht 'leicht', wäch
'weg', laachje 'lachen' |
| f statt v am Wortanfang;
z.B. Foar 'Vater', ferkoopje
'verkaufen', ful 'voll' |
| j nach vielen Konsonanten; z.B. djoop
'tief', Fjuur 'Feuer', gjucht
'recht; sehr', Kjuus 'Kreuz', ljoo
'lieb', Mjuks 'Mist', Stjuur
'Steuer', tjuk 'dick' |
| kk statt ck nach Grundregel
der Doppelschreibung; z.B. Bakker
'Bäcker' (aber Rok 'Rock') |
| ks statt chs oder x;
z.B. Okse 'Ochse', niks
'nichts' |
| kw statt qu; z.B. Kwoal
'Qual', kwäd 'sagt' |
| nk wie sinken [tk]; z.B. Droank
'Trank', linker 'link', aber wie n + k
[nk] in Verkleinerungswörter: Tuunke
'kleiner Garten' |
| r ist gewöhnlich ein Zungenspitzen-r
[r] gesprochen, z.B. rood 'rot', fiere
'fahren, führen', deer 'dort, da' |
| r wird vor Konsonanten gewöhnlich
abgeschwächt zu e [b]; z.B. in Fuurke
'Forke', Boart 'Bart' |
| s am Wortanfang scharf wie Wasser
[s] ; z.B. seer 'weh', sitte
'sitzen', Sunne 'Sonne' |
| sch wie s + Ach-Laut [sx];
z.B. Schip 'Schiff', scheen
'rein' |
| sl, sm, sn, sp, st, sw etwa wie im
Englischen, also nie wie schl, schw
usw.; z.B. släipe 'schlafen', Smoacht
'Hunger', sniede 'schneiden' , Splinter
'Splitter', switte 'schwitzen' |
| ts statt tz und z;
z.B. Mutse 'Mütze', Wätseldai
'Werktag' |
| |
| Fremdwörter
behalten die im Deutschen übliche Schreibweise,
außer für die Teile, wo sich im
Saterfriesischen eine andere Aussprache
entwickelt hat; z.B. in akroat
'akkurat', kontrollierje
'kontrollieren', praktisk 'praktisch' |
| |
Zwei Engpässe
Die Fort'sche Schreibweise hat zwei
Eigenschaften sie sich mit der hochdeutschen
Rechtschreibung schlecht vertragen:
1. Die langen Vokalen sollen in
offener Silbe einzeln geschrieben werden, also Bome,
Mehrzahl zu Boom 'Baum'.
2. Um das scharfe Anfangs-s
sich besser abheben zu lassen, soll stimmhaftes s
wie z geschrieben werden, also leze
'lesen'.
In der Praxis sieht man oft das
diese Engpässe umgangen werden und das man
schreibt: Boome, leese usw. Am Wortende
aber werden einzelnes o und u
erhalten: so, nu. Das wird auch
in diesem Kurs angewandt. |
|