Neue
Wörter zum Kurs Saterfriesisch von
Pyt Kramer
Nach dem Wörterverzeichnis zu Lektion 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 - Zurück nach Lektion 1
| Gouden Dai |
| Saterfriesisch | Deutsch |
|
||
| die Dai | der Tag | |||
| die | dir | auch: dich | ||
| Dierk | (Dietrich) | [Name] | ||
| een | eins | [Zahlwort] | ||
| et | es | |||
| goud | gut | |||
| gouden Dai | guten Tag | |||
| gungt | geht | |||
| ju Läkse | die Lektion | |||
| mie | mir | auch: mich | ||
| wo | wie | |||
| Wülm | (Wilhelm) | [Name] |
| Oold un näi |
| Saterfriesisch | Deutsch |
|
||
| dät | das | Geschlechtswort sächlich | ||
| die | der | |||
| do | die | auch: den; Geschlechtswort Mehrzahl | ||
| dät Huus | das Haus | |||
| do Huuse | die Häuser | |||
| ju | die | auch: der; Geschlechtswort weiblich | ||
| jung | jung | |||
| ju Ku | die Kuh | |||
| man | aber | |||
| näi | neu | |||
| oold | alt | |||
| dät Rääd | das Fahrrad | |||
| do Reede | die Fahrräder | |||
| sunt | sind | |||
| two | zwei | |||
| uk | auch | |||
| die Woain | der Wagen | |||
| do Woaine | die Wagen |
| Hääbe un weese |
| Saterfriesisch | Deutsch |
|
||
| ap | auf | |||
| iek bän | ich bin | |||
| bäst du | bist du | |||
| buppe | oben | |||
| die Buur | der Bauer | |||
| dan | dann | |||
| dän | den | Geschlechtswort männlich. | ||
| drok | geschäftig | |||
| du | du | |||
| fääre | weiter | zu fier | ||
| hääbe | haben | |||
| hääst du | hast du | |||
| du hääst | du hast | |||
| du hääst et drok | du bist sehr beschäftigt | du hast es geschäftig | ||
| iek hääbe | ich habe | |||
| heer | höre! | |||
| iek | ich | |||
| klik | klicke | |||
| die Luudspreeker | der Lautsprecher | |||
| n | ein | [Geschlechtswort männlich, sächlich]; auch: einem, einen | ||
| jee | ja | |||
| noa | nein | |||
| nu | jetzt | |||
| noch | noch | |||
| tjo | drei | |||
| un | und | |||
| weese | sein | |||
| die Winkel | das Geschäft |
| Ju Ienleedenge |
| Saterfriesisch | Deutsch |
|
||
| däälich | heute | |||
| dät | das | hinweisendes Fürwort | ||
| fjauer | vier | |||
| ful | voll | |||
| fuul | viel | |||
| häiwed | gehabt | |||
| hier | hier | |||
| ju Ienleedenge | die Einladung | |||
| iete | essen | |||
| jäärsene | gestern | |||
| jie | ihr | |||
| jou | euch | |||
| konnen | könnt | auch: (wir) können | ||
| kricht | bekommt | |||
| licht | leicht | schnell | ||
| mäd | mit | |||
| man | aber | |||
| me | man | |||
| min | wenig | |||
| nit | nicht | |||
| dät paaset | das paßt | |||
| ju Raise | die Reise | |||
| dät Schap | der Schrank | |||
| sicher | sicher | gewiß | ||
| so | so | |||
| sun | so eine | |||
| fuul Tonk | vielen Dank | |||
| tou | zu | |||
| uus | unser | auch: unsere, unserem, unseren | ||
| wäil | wohl |
| Sukker un Sies |
| Saterfriesisch | Deutsch |
|
||
| ätter | nach | |||
| deer | da | dort | ||
| deerfon | davon | |||
| fon | von | |||
| fääre | weiter | vergleichend bei: fier 'weit, fern'. | ||
| fersäik | versuche | zu: fersäike; bei: Tipp das richtige Wort | ||
| fieuw | fünf | |||
| foar | für | auch: vor | ||
| foar die | für dich | |||
| gjucht | richtig | auch: recht | ||
| glieks | gleich | |||
| wie gunge | wir gehen | |||
| ju litje Humpe | das Bröckchen | |||
| in | in | |||
| iek kon | ich kann | |||
| konne | können | in Grammatik | ||
| hie kwad | er sagte | in weer/ nit weer, wenn die falsche Antwort gegeben wird. | ||
| läip | schlecht | |||
| leer | lerne | |||
| litje | kleine | zu: littik | ||
| luk | zieh | zu: luuke | ||
| moakje | machen | |||
| moate | möchte | |||
| moatest du | möchtest du | |||
| moute | müssen | in Grammatik | ||
| muuge | mögen | in Grammatik | ||
| näie | neue | |||
| ne | eine | |||
| nochmoal | nochmal | |||
| luk tou Räide | zieh zu Rate | |||
| die Räid | der Rat | |||
| sääd | satt | |||
| die Sies | der Käse | |||
| die Sukker | der Zucker | |||
| dät Täärp | das Dorf | |||
| die Tee | der Tee | |||
| noa, tonkje | nein, danke | |||
| wäide | werden | |||
| wäd | wird | |||
| wät | was | |||
| dät Weeder | das Wetter | bei: Tipp das richtige Wort | ||
| weer | wahr | |||
| wolt du | willst du | |||
| wolle | wollen | in Grammatik | ||
| wie wollen | wir werden | |||
| wie | wir | |||
| do Woude | die Wörter | Mehrzahl zu: dät Woud |
| Ätter buuten |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| bee | beide | |||
| mäd uus bee | zu zweit | |||
| n bitje | ein bißchen | |||
| ätter buuten | nach draußen | |||
| ju Doore | die Tür | |||
| do Dooren | die Türen | |||
| hie drächt | er trägt | |||
| iek dreege | ich trage | |||
| gunge | gehen | |||
| gunge se? | gehen sie? | |||
| die Jikkel | der Mantel | die Jacke | ||
| juun | gegen | |||
| ju Kipse | die Schirmmütze | |||
| wie konnen | wir können (gehen) | |||
| die Kop | der Kopf | |||
| gunge mee | gehen mit | zu: meegunge | ||
| min | mein | männliches Fürwort. | ||
| do Monljuude | die Männer | Mehrzahl zu: die Mon | ||
| moute | müssen | |||
| mouten wie | müssen wir | |||
| n | den | kurz für: dän, in 'ap n Kop' | ||
| nit? | nicht wahr? | |||
| dät rient | es regnet | |||
| säks | sechs | |||
| ticht | dicht | |||
| n tichten Jikkel | einen wasserdichten Mantel | |||
| tip | tippe | |||
| truch | durch | |||
| uus | uns | |||
| wäit | naß | |||
| ju Wäitegaid | die Nässe | |||
| wäkke | welche | |||
| wät | etwas | |||
| do Wieuwljuude | die Frauen | Mehrzahl zu: dät Wieuwmoanske | ||
| ik wüül | ich wollte |
| Do Bäidene spielje |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| an | an | |||
| dät Bäiden | das Kind | |||
| do Bäidene | die Kinder | |||
| bie | bei | |||
| daach | doch | |||
| dät | daß | |||
| de | der | unbetonte Nebenform zu: ju | ||
| deer | es | da | ||
| drok | tüchtig | |||
| duure | dürfen | |||
| duuren se | dürfen sie | |||
| geen goud | ging gut | |||
| ätter dät Ieten | nach dem Essen | |||
| ieuwen | eben | einen Augenblick | ||
| man ieuwen | nur eben | |||
| jo | sie | Mehrzahl | ||
| kiek! | sieh! | zu: kiekje | ||
| lopt | läuft | zu: loope | ||
| maal | sonderbar | schlecht | ||
| dät maale Weeder in n Kop hääbe | unruhig sein | |||
| mäiden | morgen | |||
| die Mäiden | der Morgen | |||
| man | nur | |||
| paas ap! | paß auf | Achtung! | ||
| soogen | sieben | |||
| se | sie | Einzahl; mit Betonung: ju | ||
| ju Säärke | die Kirche | |||
| ju Schoule | die Schule | |||
| sjunge | singen | |||
| an t sjungen | beim singen | am | ||
| spielje | spielen | |||
| iek toanke | ich denke | |||
| uur | über | |||
| wäch | weg | |||
| die Wai | der Weg | Mehrzahl: do Weege. | ||
| wäl | jemand, einer | eigentlich: wer | ||
| dät Weeder | das Wetter | |||
| sunt weesen | sind gewesen |
| ne Fier |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| al | schon | |||
| aller | älter | |||
| as | wie | Es bedeutet auch: 'als'. | ||
| die Baabe | der Vater | |||
| bolde | bald | |||
| ju Fier | die Feier | |||
| fjautich | vierzig | (oacht un fjautich = 48) | ||
| füüftich | fünfzig | |||
| die Gebuursdai | der Geburtstag | |||
| grätlierd! | gratuliert! | Zu: grätlierje | ||
| hie | er | |||
| hiere | ihr | besitzandeutendes Fürwort 3. Person weiblich | ||
| dät Jier | das Jahr | Mehrzahl: do Jiere | ||
| jou | euer | 2. Person Mehrzahl | ||
| jouen | den eurigen | |||
| ju | sie | |||
| kloor | fertig | |||
| ju Määme | die Mutter | |||
| moak | mache, bilde | zu: moakje | ||
| nu | nun | |||
| oachte | acht | |||
| ju Oantwoud | die Antwort | |||
| sät | setze | zu: sätte | ||
| die Sats | der Satz | |||
| sien | seinen | Fürwort für weibliche und sächliche Sachen | ||
| sin | sein | Fürwort für männliche Sachen | ||
| Snäiwende | Samstag | |||
| ju Steede | der Platz | |||
| an sien Steede | an seinen Platz | |||
| Sundai | Sonntag | |||
| touken | nächste | |||
| wanner | wann | |||
| ju Wiek | die Woche | Mehrzahl: do Wieke | ||
| wier | wieder | |||
| wo | wie |
| Ju Familie |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| Ait | Friesoythe | [Ortsname] | ||
| also | also | |||
| Amerikoa | Amerika | USA | ||
| apstuuns | im Augenblick | gegenwärtig | ||
| baale | reden | [oben in der Lektion] | ||
| beeter | besser | |||
| die Besäik | der Besuch | |||
| blieuwe | bleiben | |||
| blouked | gesehen | |||
| bolde | nahezu | bald | ||
| die Bruur | der Bruder | |||
| dan | denn | |||
| die | der | = er | ||
| Düütsklound | Deutschland | |||
| fergeen | vergangen | |||
| fiende | finden | |||
| fier | weit | |||
| fräigje | fragen | |||
| ganse | ganze | |||
| geen | gegangen | |||
| häär | her | |||
| hieden | hätten | hatten | ||
| him | ihm | ihn | ||
| hoal wäch | hole weg | entferne; zu: wächhoalje | ||
| hoalje | holen | |||
| ienföigje | einfugen | |||
| föige ien | füge ein | |||
| ju | die | = sie | ||
| die Käärel | der Ehemann | |||
| Kloas | Klaus | [Name] | ||
| die Koaster | der Lehrer | Küster | ||
| kopierje | kopieren | |||
| kuud | gekönnt | |||
| blieuwe kuud | bleiben können | |||
| kuud | könnte | auch: kuude | ||
| kuume | kommen | |||
| kuut | kurz | |||
| leeuwe | glauben | |||
| wolt du leeuwe | willst du glauben | |||
| litje | kleine | gebeugte Form zu: littik 'klein | ||
| loange | lange | |||
| du meenst | du meinst | zu: meene | ||
| min | mein | Fürwort für männliche Sachen | ||
| an t moaljen | beim malen | zu: moalje | ||
| dät Moanske | die Ehefrau | |||
| ju Naite | die Nähe | |||
| in de Naite | in der Nähe | |||
| njuugen | neun | |||
| oafter | öfter | |||
| Oaltje | Adelheid | [Name] | ||
| ju Oarbaid | die Arbeit | |||
| silläärge nit | nie | |||
| ju Suster | die Schwester | |||
| tichte bie | in der Nähe | |||
| tichter bie | näher | |||
| die Twiskenruum | der Zwischenraum | |||
| uurfloudich | überflüssig | |||
| ju Waareld | die Welt | |||
| wier | wo | fragendes Fürwort | ||
| wieruur | über was | |||
| wier | wo | bezügliches Fürwort | ||
| wieren | waren | |||
| iek weet | ich weiß | |||
| wiete | wissen | |||
| wäil | ja, schon | |||
| wolt du | willst du | |||
| woont | wohnt | zu: woonje |
| Die näie Noaber |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| aal | alle | |||
| aal Deege | jeden Tag | |||
| dät Aantje | das Endchen | Aber: die Eend das Ende | ||
| do Äiwende | die Abende | Einzahl: die Äiwend | ||
| ju Äiwenge | die Übung | |||
| altied | immer | |||
| as wan | als wenn | |||
| beginne | beginnen, anfangen | |||
| boalt | redet, spricht | zu: baale | ||
| brange | bringen | |||
| Deege | Tage | Einzahl: die Dai | ||
| deeruum | darum | Auch: deeruume | ||
| duftig | tüchtig | |||
| dwo | tun | |||
| tou fäilen | zu fühlen | |||
| foarnunner | in Ordnung | voreinander | ||
| fonsälwen | selbstverständlich | von selbst | ||
| fuul | viel | |||
| gans | ganz | |||
| groot | groß | |||
| iek gunge | ich gehe | |||
| häd | hat | |||
| tou heeren | zu hören | |||
| heert tou | gehört zu | |||
| Heinrich | [Name] | |||
| hiede | hätte | |||
| hooch | hoch | |||
| hoolde | halten | |||
| die Huund | der Hund | |||
| jädden | gerne | |||
| jou | sich | [zu: Sie] | ||
| keetich | schmutzig | |||
| koierje | spazieren | |||
| kostje | kosten | |||
| kumt | kommt | |||
| kumt nit fon hier | kommt nicht von hier | ist kein hiesiger | ||
| hie kwäd | er sagt | |||
| kweede | sagen | |||
| lastich | schwierig | lästig | ||
| leerd | gelernt | |||
| leere | lernen | auch: lehren | ||
| licht | leicht | bequem | ||
| do Ljuude | die Leute | |||
| mai | mag | |||
| dät Moanske | die Ehefrau | |||
| die Moanske | der Mensch | |||
| do Moanskene | die Menschen | |||
| die Mon | der Mann | |||
| mouten | müssen | |||
| die Noaber | der Nachbar | |||
| nöödich | nötig | |||
| oachte ap | achte auf | zu: oachtje | ||
| oafte | oft | |||
| oain | eigenes | |||
| an de Oarbaid | an der Arbeit, tätig | |||
| och | ach | |||
| die Ougefal-Ommer | der Mülleimer | der Abfälle-Eimer | ||
| sälwen | selber | |||
| do Satsteekene | die Satzzeichen | |||
| scheen | rein, sauber | |||
| scheenmoakje | reinmachen | |||
| die Seelter | der Saterländer | |||
| Seeltersk | Saterfriesisch | |||
| sien | sein | |||
| sjo | sehen | |||
| sukke | solche | |||
| sukke | solche Leute | |||
| ju Sproake | die Sprache | |||
| tjüüs | tschüss! | |||
| tou | zu | |||
| touhuus | zuhause | |||
| ju Tied | die Zeit | |||
| tjoon | zehn | |||
| wäkke | einige | |||
| wäl | wer | |||
| die Wänt | der Junge | |||
| wät | viel, eine ganze Menge | |||
| wie wollen | wir wollen | möchten | ||
| woond | gewohnt | zu: woonje | ||
| dät Wucht | das Mädchen | |||
| Wülm-sien | Wülm und seine Familie | |||
| wüül | würde | "wollte" |
| Kroankenbesäik |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| ädder | früh | |||
| alwen | elf | |||
| do Appelsienen | die Apfelsinen | |||
| apstounde | aufstehen | |||
| as | als | |||
| dät Bääd | das Bett | |||
| ap Bääd | ins Bett | |||
| fon t Bääd ou | aus dem Bett | |||
| Boome | Bäume | Einzahl: die Boom | ||
| buute | draußen | außer | ||
| die | dich | |||
| die Disk | der Tisch | |||
| doarst du | darfst du | |||
| eerste | zuerst | erst | ||
| fluch | schön | |||
| fluch Weeder | schönes Wetter | |||
| flugger | schöner | |||
| hääst | hast du | hääst du | ||
| hier 1 | hier | |||
| hier 2 | ihr, sie | = ju Appelsiene | ||
| iete ap | esse auf | |||
| hie it | er ißt | |||
| ieuwen | mal | einen Moment | ||
| die Kääden | der Kern | |||
| koold | kalt | |||
| kroank | krank | |||
| lääse | liegen | auch: legen | ||
| iek gunge lääse | ich lege mich | |||
| laist du | liegst du | |||
| leet | spät | |||
| ik läite | ich lasse | |||
| lai | lege | |||
| ljoacht | licht | |||
| dät Lucht | das Licht | |||
| ju Lust | die Lust, der Appetit | |||
| middeeges | mittags | |||
| neen | keine | Daneben für männliche Hauptwörter: naan | ||
| ou | ab | |||
| rakt | gibt | |||
| reek | gib | |||
| reeke | geben | |||
| säiwens | abends | |||
| sätte | setzen | |||
| hie sät | er setzt | |||
| schäl | soll | |||
| schient | scheint | |||
| se | sie | tonlose Form neben das gewöhnliche ju | ||
| sitte | sitzen | |||
| smäidens | morgens | |||
| snoagens | nachts | |||
| dät Soaks | das Messer | |||
| sogoar | sogar | |||
| Stoule | Stühle | Einzahl: die Stoul | ||
| sunner | ohne | |||
| die Tuun | der Garten | |||
| uur | über | |||
| ju Uure | die Stunde | |||
| uurs wät | sonst etwas | |||
| wäd | wird | |||
| wäil moal | wohl mal | |||
| wäkke | eine Art | einige | ||
| wan | wenn | |||
| wät | etwas, einige | |||
| wieruur | worüber |
| Juure Huuse |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| älk | jeder | |||
| an | an | |||
| baud | gebaut | |||
| die Bauer | der Erbauer | Der 'Landwirt' aber heißt: die Buur. | ||
| deer | dort | |||
| deer an moakje | dazu machen | |||
| deer .. fon | davon, daraus | |||
| deerfoar | dafür | |||
| dien | dein | Bei weibliche und sächliche Selbstwörter. | ||
| dit | dieser | diese, dieses | ||
| do der | die | als bezügliches Fürwort | ||
| un do | un die Seinen | |||
| dät Foulk | die Leute | das Volk | ||
| gewäide lät | gewähren läßt, zuläßt | |||
| gjucht | sehr | recht | ||
| ju Gruunde | der Grund | |||
| do Huuse | die Häuser | Einzahl: dät Huus | ||
| dät Jäild | das Geld | |||
| bän deer juun | bin dagegen | |||
| juunuur | gegenüber | |||
| juure | teuere | |||
| koopet | käuft | |||
| kon | kann | |||
| kriege | bekommen | |||
| lieke | gerade | rechte | ||
| dät Lieuwend | das Leben | |||
| hie lät | er läßt | |||
| liek | gerade | |||
| moaked | gemacht | |||
| moakje | machen | |||
| moor | mehr | |||
| niks | nichts | |||
| nimt | nimmt | |||
| och | ach | |||
| die Ooldbaabe | der Großvater | |||
| Ooldbaabe un do | Großvater und seine Familie | |||
| ju Siede | die Seite | |||
| sik | sich | |||
| ju Steede | der Platz | der Ort, die Stelle | ||
| ju Regierenge | die Regierung | |||
| riek | reich | |||
| ruum | reichlich | raum | ||
| schoomje | schämen | |||
| sofuul | soviel | |||
| soloange | solange, wenn | |||
| sowät | so etwas | |||
| stounde | stehen | |||
| ju Sträite | die Straße | |||
| dät Stuk | das Stück | |||
| stukken | kaputt | |||
| stuud | stand | |||
| toulääst | zuletzt | |||
| tweelich | zwölf | |||
| uur | andere | |||
| n uur | ein anderes | |||
| die Uurwinst | der Gewinn | |||
| waas | war | |||
| woonden | wohnten |
| Ne groote Raise |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| aal | alle, alle Leute | |||
| aal | alles | |||
| ju Äide | die Erde | |||
| alleene | allein | auch: alleenich | ||
| apmoal | auf einmal | |||
| ätter | nach, zu | |||
| bääste | beste | |||
| bieloangs | entlang | |||
| bolde | bald, fast | |||
| buppe | oben | |||
| dät | so daß | |||
| deer wai | dorthin | dahin | ||
| du | du | [Ausruf in treuherziger Stil] | ||
| eerste | zuerst | |||
| die Fädder | der Vetter | |||
| ju Familie | die Familie, die Verwandtschaft | |||
| fielicht | vielleicht | |||
| gunge jie | geht ihr | |||
| gungst du | gehst du | |||
| hääbe wie foar | haben wir vor | |||
| hääst du | hast du | |||
| heere | hören | |||
| kiekje | gucken | sehen | ||
| Lier | Leer | [Ortsname] | ||
| dät Lound | das Land | |||
| mee | mit | nur als Teil eines zusammengestellten Zeitwortes; sonst heißt es: mäd. | ||
| meenieme | mitnehmen | |||
| moal | mal | |||
| neen | kein | |||
| iek nieme | ich nehme | |||
| dät Noude | der Norden | |||
| Ooldenbuurich | Oldenburg | [Ortsname] | ||
| ounfange | anfangen | |||
| stil | still | |||
| dät Suude | der Süden | |||
| ätter .. wai | zu .. hin | |||
| toachte | dachte | |||
| trättien | dreizehn | |||
| twiske | zwischen | |||
| unner | unten | unter | ||
| wäl | wem | |||
| wol | will; gehe | |||
| dät Woud | das Wort |
| Fljooge |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| älke | jede | |||
| bäst du | bist du | |||
| bloot | nur | bloß | ||
| deer uut | hinaus | |||
| deer waas | da war | |||
| deeruum dät | weil | |||
| dät Diert | das Ding | Tier | ||
| disse | diese | |||
| do | da, dann | darauf | ||
| dät Eende | das Ende | |||
| dät eene Eende | dem einen Ende | |||
| fon | von | |||
| fertälden | erzählten | |||
| fjautich | vierzig | |||
| fjautien | vierzehn | |||
| die Flieger | das Flugzeug | |||
| fljooge | fliegen | |||
| fluks | sofort | ohne weiteres | ||
| fräi | frei | |||
| füüftich | fünfzig | |||
| die Gjoome | der Gurt | der Riemen | ||
| God | Gott | |||
| tou kiekjen | zu sehen | zu gucken | ||
| kuude beeter | war schwieriger als erwartet | |||
| kuuden jie | konntet ihr | |||
| kuust | konntest du | |||
| loos | los | |||
| Meeter | Meter | |||
| die Middel | die Taille | |||
| moasten | mußten | |||
| Nummere | Nummern | |||
| of | oder | |||
| of | ob | |||
| dät Ooge | das Auge | |||
| do Oogene | die Augen | |||
| ou un tou | ab und zu | |||
| die Raisende | der Reisende | |||
| saach | sah | |||
| ju Schullere | die Schulter | |||
| schuul | sollte | |||
| die Sicherhaidsgjoome | das Sicherheitsgurt | |||
| siet | saß | |||
| sitte | sitzen | |||
| sitte gunge | sich setzen | 'sitzen gehen' | ||
| släipe | schlafen | |||
| die Stoul | der Stuhl | [stoel] | ||
| ju Swimwääste | die Schwimmweste | |||
| täld | gezählt | |||
| tonk | dank | |||
| unner | unter | |||
| unnerwains | unterwegs | |||
| uum, uume | um | |||
| uurs | sonst | anders | ||
| uut | aus | |||
| weer | wahr | |||
| wuuden | wurden |
| Riede |
| Seeltersk | Düütsk |
|
||
| älkemoal | jedesmal | |||
| ättertoubaalen | nachzusagen | |||
| bääte | hinter | |||
| bong (foar) | ängstlich (vor) | |||
| dän | den | demonstrativ | ||
| deermäd | damit | |||
| die | der | demonstrativ | ||
| e | der | kurz für: de | ||
| fon do | solche | von diesen | ||
| drammet | nölt | bettelt | ||
| die Eene | der Eine | |||
| ferglieke | vergleiche | |||
| fersjuch di nit | irre dich nicht | versieh dich nicht | ||
| Auto fiere | Auto fahren | |||
| fuuls tou | viel zu | |||
| gau | schnell | |||
| Hoangste | Pferde | die Hoangst 'das Pferd' | ||
| hougest | brauchst, mußt | nur mit Verneinung | ||
| die Inhoold | der Inhalt | |||
| insen | einmal | |||
| die Jikkel | die Jacke | |||
| do Kluntjene | de klûntsjes | |||
| ju Köäkene | de keuken | |||
| hie kwäd | hy seit | by: kweede | ||
| lait | leig | |||
| läs | lês | |||
| wät is loos? | wat is mis? | |||
| lustere | harkje | by: lusterje 'harkje' | ||
| naargends | nearne | |||
| ju Nood | de eangst | |||
| ju gjuchte Nummer | it krekte nûmer | |||
| oantwoude | antworte | by: oantwoudje | ||
| oun | oan | |||
| dät Papier | it papier | |||
| reekenje | rekkenje | |||
| riede | ride | op in hynder | ||
| säkt | siket | by: säike. Sjoch Äiwenge | ||
| schrieuw | skriuw | by: schrieuwe | ||
| sjuchst du | sjochst do, sjochsto | ferlykje: hie sjucht 'hy sjocht' | ||
| spräk | sprak | by: spreeke | ||
| spreekenen | sprutsene | |||
| wät Swäites | wat swiets | |||
| tomme | nuete | |||
| die Tööneboank | de toanbank | |||
| uumekierd | oarsom | |||
| uursät | set oer | |||
| ju Uursättenge | de oersetting | |||
| waast du | wist do, wisto | |||
| wol riede | wol ride, sil ride | |||
| wüült du | woest do, woesto |